• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Abwasserverband Wörthersee West

Logo AWV WW - Grafik
  • Aktuelles
  • Service
    • Anschluss
    • Downloads
    • Fachausdrücke
  • Kläranlage
    • Vorreinigung
    • Biologische Reinigung
    • Schlammbehandlung
    • Eckdaten
  • Kosten
  • Verband
    • Gemeinden
    • Verbandsgebiet Karte
    • Kanalbau / Bauabschnitte
    • Geschichte
  • Fotos
    • Sehenswertes
    • Besichtigungen
    • Presseberichte
  • Kontakt
    • MitarbeiterInnen
    • Lageplan
    • Links
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Sie sind hier: Startseite / Verband / Geschichte des AWV WW

Geschichte des AWV WW

Marktgemeinde Velden am Wörther See

1962/63

Projektierung der Abwasserbeseitigungsanlagen zur Ableitung und Reinigung der im Nahbereich des Wörther Sees anfallenden Abwässer (Pumpstationen).

1964

Baubeginn der Abwasserbeseitigungsanlagen unter Bgm. Ing. Walter Pippan.

1965

Bescheid des Amtes der Kärntner Landesregierung zur Errichtung einer mechanischen Kläranlage (2 Emscherbrunnen).

bis 1967

Errichtung – Pumpstation, Kläranlage (Emscherbrunnen), Druckleitung und Freispiegelkanäle.

1967

Provisorischer Betrieb.

1968-1992

Errichtung und Betrieb weiterer Abwasserbeseitigungsanlagen zur Ableitung und Reinigung der im Nahbereich des Wörther Sees anfallenden Abwässer (Seedruckleitungen, Transportsammler, Ortsnetze, Nebenpumpwerke, Ausbau Hauptpumpstation).

1978

Rahmenstudie – Abwasserbeseitigung für die Gemeinden Velden, Wernberg, St. Jakob und Rosegg mit Teilbereichen Villach (Auftraggeber: Land Kärnten).

Abwasserverband Wörthersee West

22.03.1989

Konstituierende erste Mitgliederversammlung des AWV WW.

06.07.1989

Veldens Gemeindevorstand Ferdinand Vouk wird zum 1. Obmann des AWV WW gewählt.

1989

Rahmenstudie – Abwasserbeseitigung für den AWV WW.

1990

Ergänzung der Rahmenstudie – Kläranlagenstandortvarianten:

  • Variante_A: ARA-Standort nahe St. Egyden
  • Variante_B: ARA-Standort nahe Lukowitzbach
  • Variante_C1: eigene ARA für Wernberg – die Gemeinden Velden, St. Jakob und Rosegg sollen an eine ARA nahe St. Egyden angeschlossen werden
  • Variante_C2: eigene ARA für Wernberg – die Gemeinden Velden, St. Jakob und Rosegg sollen an eine ARA nahe Lukowitzbach angeschlossen werden
  • Variante_D: ARA-Standort Längdorf
  • Variante_E: ARA-Standort zwischen Latschach und Pulpitsch (Altarm Drau)

1991

Weitere Ergänzungen der Rahmenstudie – Kläranlagenstandortvarianten:

  • Variante_F: ARA-Standort Selpritsch
  • Variante_G: ARA-Standort Alt-ARA Velden

04.07.1991

Veldens Vzbgm. Johann Lastin wird zum 2. Obmann des AWV WW gewählt.

1991

Weitere Ergänzungen der Rahmenstudie – Kläranlagenstandortvarianten.

1992

Vorprojekte – Kläranlagenstandorte.

1992

Variantenuntersuchungen – Kläranlagenstandorte:

  • St. Egyden
  • nahe Kraftwerk Rosegg (Frög)
  • Latschach ohne Sichtschutzdamm
  • Latschach mit Sichtschutzdamm
  • Alt-ARA Velden

10.09.1992

Zustimmung durch das Amt der Kärntner Landesregierung zur Variante Kläranlagenstandort “Nähe Kraftwerk Rosegg”.

22.10.1992

Beschluss der Mitgliederversammlung des AWV WW – Errichtung der Abwasserreinigungsanlage in der Nähe des Kraftwerkes Rosegg (Frög).

1992

Abwassermessungen in der Marktgemeinde Velden a. WS, Auswertung und Kommentar.

09.12.1992

In der Mitgliederversammlung des AWV WW wird Ing. Ernst Kofler mit der provisorischen Geschäftsführung des AWV WW betraut.

1993
Ermittlung der Abwasserbelastung im gesamten Verbandsgebiet, Erstellung des ersten Baukostenzeitplanes.

14.09.1993

In der Mitgliederversammlung des AWV WW wird Ing. Klaus Lassnig mit der Geschäftsführung des AWV WW betraut.

03.01.1994

Installation der 1. Geschäftsstelle des AWV WW in der Marktgemeinde Rosegg.

23.02.1995

Bescheid des Amtes der Kärntner Landesregierung zur Errichtung einer vollbiologischen Abwasserreinigungsanlage für 62.000 EGW.

1995

Berufung der Bürgerinitiative Mühlbach gegen den Bescheid des Amtes der Kärntner Landesregierung zur Errichtung einer vollbiologischen Abwasserreinigungsanlage.

27.06.1995

Bescheid der obersten Wasserrechtsbehörde – die Berufung der Bürgerinitiative Mühlbach gegen den Bescheid des Amtes der Kärntner Landesregierung wird als unbegründet abgewiesen.

07.07.1995
Das Abwasserrahmenkonzept des AWV WW wird vom wasserwirtschaftlichen Planungsorgan des Amtes der Kärntner Landesregierung genehmigt.

10./11.1995

Bechluss des Verwaltungsgerichtshofes – den Anträgen der Beschwerdeführer (Bürgerinitiative Mühlbach) wird nicht stattgegeben.

28.05.1996

Baubeginn der Abwasserreinigungsanlage BA-03 (Bauabschnitt 03) für eines der größten Siedlungswasserbauprojekte dieser Zeit in ganz Österreich.

AWV WW Geschichte, Bauphase Übersicht - Foto AWV WW Geschichte, Bauphase Detail Biologie Grundmauern - Foto AWV WW Geschichte, Bauphase Übersicht Biologie Grundmauern - Foto AWV WW Geschichte, Bauphase Übersicht Biologie - Foto

18.02.1997

Bescheid des Amtes der Kärntner Landesregierung zur Errichtung einer vollbiologischen Abwasserreinigungsanlage für 44.000 EGW.

16.06.1997

Veldens Gemeinderat Walter Kupper wird zum 3. Obmann des AWV WW gewählt.

22.09.1997

Installation der 2. Geschäftsstelle des AWV WW in der Marktgemeinde Rosegg.

03.11.1998

Einführung eines dynamischen Gesamtfinanzierungsmodelles für den AWV WW.

03.11.1998

In der Mitgliederversammlung des AWV WW wird das Gebührenmodell für den AWV WW beschlossen.

14.12.1998

In der Mitgliederversammlung des AWV WW wird die Übernahme des Abwasserwerkes der Marktgemeinde Velden a. WS sowie des dort beschäftigten Personals beschlossen.

23.12.1998

Übersiedeln der Geschäftsstelle des AWV WW zur neuen Abwasserreinigungsanlage.

23.12.1998

Inbetriebnahme der Abwasserreinigungsanlage des AWV WW, BA-03 (Erreichen der Funktionsfähigkeit).

2012

Offizieller Projektabschluss. 40 Bauabschnitte wurden laut Bauzeitplan, der im Jahr 1995 erstellt wurde, im Jahr 2012 zeitgerecht abgeschlossen.

28.09.2016

In der Mitgliederversammlung des AWV WW wird Ing. Gregor Wagner, MSc. als stellvertretender Geschäftsführer eingesetzt und ab 01.07.2017 als operativer Geschäftsführer ernannt.

 


Ehemalige Mitglieder des Vorstandes und ehemalige MitarbeiterInnen – Danke

Haupt-Sidebar

Website durchsuchen:

Weiterführende Seiten:

  • Gemeinden
  • Verbandsgebiet Karte
  • Kanalbau / Bauabschnitte
  • Geschichte des AWV WW

Footer

  • Abwasserverband Wörthersee West
  • Service
  • Anschluss
  • Fachausdrücke
  • Downloads
  • Kläranlage
  • Vorreinigung
  • Biologische Reinigung
  • Schlammbehandlung
  • Eckdaten ARA
  • Kosten
  • Verband
  • Gemeinden
  • Verbandsgebiet Karte
  • Kanalbau / Bauabschnitte
  • Geschichte des AWV WW
  • Fotos
  • Sehenswertes
  • Besichtigungen
  • Presseberichte
  • Kontakt
  • MitarbeiterInnen
  • Lageplan
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Abwasserverband Wörthersee West, 04274 52547, office@awvww.at - Impressum - Datenschutzerklärung - made by bolesch.com
MENU
  • Aktuelles
  • Service
    • Anschluss
    • Downloads
    • Fachausdrücke
  • Kläranlage
    • Vorreinigung
    • Biologische Reinigung
    • Schlammbehandlung
    • Eckdaten
  • Kosten
  • Verband
    • Gemeinden
    • Verbandsgebiet Karte
    • Kanalbau / Bauabschnitte
    • Geschichte
  • Fotos
    • Sehenswertes
    • Besichtigungen
    • Presseberichte
  • Kontakt
    • MitarbeiterInnen
    • Lageplan
    • Links
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um diese Website und unser Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}